Zukunftstag bei Carmäleon Reisen!
Bei uns lernen die Schnupperlehrlinge wissenswertes über die schönsten Orte der Schweiz!
Zukunftstag bei Carmäleon Reisen!
Bei uns lernen die Schnupperlehrlinge wissenswertes über die schönsten Orte der Schweiz!
Der Seilpark in Zweisimmen bietet 5 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeiten. Zwei Parcours sind für Kinder ab 120 cm Körpergrösse geeignet. Abwechslungsreiche Seilbrücken, verrückte Tyrolliennes und wagemutige Sprünge fordern die Teilnehmer in Höhen von 3 - 22 Meter über dem Boden. Gesichert am Kletterseil wagen die Teilnehmer den Seiltanz des Lebens, springen ins Leere oder hangeln sich von Seil zu Seil. Zusätzlich werden auf "sicherem Boden" Teamspiele angeboten: Harassen stapeln, das "Servierspiel", den Krokodilsgraben überwinden u.v.m.
Öffnungszeiten
Mai, Juni, September, Oktober:
Samstag und Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr
Juli, August:
Dienstag und Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Fotos © Gstaad Saanenland Tourismus
Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee präsentiert die weltgrößte Sammlung zur Luftschifffahrt als multimediale Erzählung lebendiger Geschichte, über mutige Menschen und technische Höchstleistungen.
Im oberen Stockwerk des Museums ist die Kunstsammlung ausgestellt, die die bedeutendsten Künstler aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt.
Die thematisch konzipierte Sammlungspräsentation verweist auf technische Innovationen als kreatives Potential für die Kunst.
Fotos ©ZeppelinMusem
Ideale Reisezeit: Mitte Juni bis Mitte September
Auf der Alp Imbrig am Fusse der Schrattenfluh betreibt die Familie Jordi eine Alpkäserei. Im grossen Kessi über dem lodernden Feuer wird aus der Milch der Kühe köstlicher Alpkäse hergestellt. In der Käseküche erhalten Sie Einblick in die traditionelle Käseherstellung und kommen zum Probieren verschiedener Käse. Bevor es mit der Gondelbahn zurückgeht, flitzen Sie mit den schnittigen Marbachcarts die Piste hinunter.
Fotos mit freundlicher Genehmigung: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Ideale Reisezeit: Ende Mai bis Mitte Oktober
Schulreise im Herzen der Moorlandschaft Habkern-Sörenberg, einer der grössten zusammenhängenden Moorlandschaft der Schweiz: Wenn Sie schmatzenden Moorboden zwischen den Zehen nicht scheuen, keine Angst vor fleischfressenden Pflanzen haben, gerne Beeren naschen und rasante Talfahrten mit dem Bikebord oder Rodel lieben, dann: „Willkommen in Sörenberg!“
Bergbahnen
Gondel zur Rossweid öffnet am 24.05.2019. Luftseilbahn aufs Rothorn am 01.06.2019.
Fotos mit freundlicher Genehmigung: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Entdecker aufgepasst – Mit Blick auf den wunderschönen Bodensee begrüsst das SEA LIFE Konstanz mit einer fantastischen Lage direkt am Konstanzer Hafen.
Hier gibt es viel zu entdecken. Über 3500 Tiere in mehr als 35 Becken aus den verschiedensten Orten der Welt!
Ob als Familie mit Kindern, Senioren, Paare, als Gruppenausflug, mit der Schulklasse oder dem Kindergarten, das SEA LIFE Konstanz am Bodensee ist bei jedem Wetter einen Besuch wert.
Fotos © Sea Life Konstanz
Seit der spektakulären Skigebietsverbindung mit der Urdenbahn zählt Arosa Lenzerheide zu den grössten zusammenhängenden Schneesportgebieten der Schweizer Alpen. Die Pisten und Bergbahnen liegen bei zahlreichen Unterkünften direkt vor der Tür - einzigartiges Ski-in-Ski-out-Erlebnis! Zudem gehört Arosa Lenzerheide namhaften Bewertungen zufolge Dank seiner Höhenlage, kontrastreichem Pistenangebot sowie zukunftsweisender Infrastruktur mit modernster Beschneiung zu den weltweit besten Skigebieten. Die über 40 authentischen Berggastronomien, die herzlichen und innovativen Gastgeber sowie die hochklassigen Lifestyle- und Sportevents runden den Aufenthalt in Arosa Lenzerheide zu einem stilvollen Genuss perfekt ab. Kurz gesagt: Der perfekte Tag für anspruchsvolle Geniesser.
Skifahrer und Snowboarder, unabhängig von Können und Erfahrung, finden in Arosa Lenzerheide ihr Terrain:
- 225 Pistenkilometer, Ski Weltcup- und Trainingsstrecke in Lenzerheide inklusive
(blaue Pisten: 110 km, rote Pisten: 87 km, schwarze Pisten: 28 km)
- 43 Transportanlagen
- 3 Bergseiten (Heidbüel/Scalottas, Rothorn/Motta, Arosa)
- 42 Gastronomiebetriebe am Berg
- 6 Kinderländer, davon folgende drei kostenlos:
Honigland Prätschli, in Arosa, Kinderland Auarara, Kinderland Heimberg, beide in Lenzerheide
- Snowpark mit drei unterschiedlichen Areas für jedes Niveau
Fotos © Lenzerheide Bergbahnen AG
Lust auf einen Ausflug ins Weltall? Unter der Kuppel des Bodensee Planetariums laden bequeme Sessel zu einer virtuellen Reise durch den Nachthimmel ein. Der Sternenprojektor erlaubt die Darstellung des Nachthimmels von jedem Ort der Erde aus zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Der ZEISS Powerdome VELVET zoomt die Besucher direkt auf den Mond und nimmt sie mit auf eine spannende Reise bis weit ins unendliche Weltall. Die ganze Kuppel des Planetariums ist eine 360°-Leinwand, auf der wechselnde, faszinierende Multimediashows gezeigt werden – rund 600 Vorführungen pro Jahr.
Auch der Besuch der Sternwarte ist ein ganz besonderes Erlebnis: Fachkundige Führer begleiten den nächtlichen Blick auf den Mond, die Planeten, auf Sternhaufen, Gasnebel und fremde Galaxien – oder auch tagsüber auf die Sonne. Dank leistungsstarken Teleskopen ist der Himmel zum Greifen nah. Die Sternwarte ist jeden Mittwochabend ab 19 Uhr sowie zu besonderen Himmelsereignissen geöffnet.
Das aktuelle Programm finden Sie immer online: www.bodensee-planetarium.ch
Fotos © Bodensee Planetarium und Sternwarte
Öffnen sich die Türen des Reptilienhauses, so findet man sich in tropischen Gefilden oder sogar der Wüste Amerikas wieder: Besucher erleben auf 300 m² über 30 unterschiedliche Tierarten aus verschiedenen Kontinenten. Schlangen und Echsen leben in artgerechten Wüsten- und Regenwaldanlagen – an manchen Tagen aber gehen die Reptilien auch auf Tuchfühlung mit den Besuchern. Auch bei Fütterungen ist Publikum erwünscht. Ob Jung oder Alt, hier im Reptilienhaus am Bodensee sind alle herzlich willkommen!
Öffnungszeiten
1. April - 31. Oktober • 9:30 Uhr - 18:00 Uhr
1. November - 31. März • 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
* Kassenschluss - letzter Einlass jeweils eine Stunde vorher
Fotos © Reptilienhaus Unteruhldingen
Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens und die Besichtigung sollte im Respekt vor seinen Opfern stattfinden.
Für die Besichtigung der ganzen Anlage (Centre Européen du Résistant Déporté, Lager und Museum) sollten Sie 2.30 bis 3.00 Stunden rechnen. Dabei benötigen Sie ca. eineinhalb Stunden für den Besuch im Centre Européen, 30 Minuten im Museum des KZ-Natzweiler und eine Stunde für die historische Anlage.
Fotos © KZ Struthof
Das Technorama ermöglicht Erfahrungen mit Hunderten von Phänomenen aus Natur und Technik. An unzähligen Experimentierstationen können die Besuchenden Hand anlegen und Naturphänomene mit allen Sinnen erleben und manipulieren, um die Welt im doppelten Sinne des Wortes zu «begreifen».
Anders als in einem Museum darf man im Technorama alles berühren und damit spielen und experimentieren: Anfassen erwünscht! Lernen im Science Center erfolgt spielerisch durch das unmittelbare Erlebnis von Naturphänomenen, durch Kunst, die uns berührt, durch Herausforderungen, denen wir uns in Laboren und Adventure Rooms stellen, durch den Dialog mit Familie und Freunden oder durch den Bau eigener Maschinen in der Erfinderwerkstatt. Das Technorama bietet für mehrere Tage Abwechslung und Inspiration und weckt Neugierde und Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik.
Fotos ©Technorama
Abenteuer, Spiel und Action mit Käpt’n Blaubär, Maus & Co.
Das Ravensburger Spieleland begeistert die ganze Familie!
Im Freizeitpark am Bodensee erleben kleine und große Abenteurer unvergessliche gemeinsame Momente. Mitten im Grünen heißt es hier: mitmachen, Neues erfahren und spielerisch dazulernen. Stellt in der SchokoWerkstatt von Ritter Sport eure Lieblingsschokolade her, beweist handwerkliches Geschick und Teamgeist beim Räderwechsel in der „Bosch Car Service Werkstattwelt“ oder erkundet auf dem CLAAS Fahrzeug-Parcours die Welt der Landwirtschaft. Ihr mögt es rasant? Dann versprechen das Alpin-Rafting oder der Familien-Freifallturm pures Vergnügen.
Entdeckt die schönsten Spielideen von Ravensburger im XXL-Format und über 70 Attraktionen in acht Themenwelten! Nur im Ravensburger Spieleland – mehrfach ausgezeichnet zu Deutschlands familienfreundlichstem Themenpark — trefft ihr eure TV-Stars aus der „Sendung mit der Maus“ täglich live. Ihr könnt sogar bei Maus, Elefant und Käpt’n Blaubär übernachten. Im Ravensburger Spieleland Feriendorf erwarten euch thematisierte Ferienhäuser und großzügige „Wieso? Weshalb? Warum?“ Forscher-Zelte. Wer mit dem eigenen Wohnmobil oder Caravan anreist, nutzt einen der Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Freizeitpark und kommt in den Genuss aller Feriendorf-Annehmlichkeiten.
Weitere Infos auf www.spieleland.de und www.spieleland-feriendorf.de
Impressionsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=0I4uaNw4CEI
Der Museumsbesuch ist mit allen Stufen möglich, auf Anfrage beraten wir Sie gerne.
Bitte beachten Sie, dass das Museum und die Angebote erst ab Juli 2019 wieder zur Verfügung stehen. Für Schulen gibt es bereits ab Mai zur Sonderausstellung „Warentransport“ wieder spannende Angebote (unter anderem mit einer digitalen Schnitzeljagd im Seeburgpark). Details dazu folgen.
Für Schulklassen ist der Museumsbesuch gerne auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Eine Führung kostet CHF 70.- zuzüglich Museumseintritt (vfl. untere Preise)
Dauerausstellung:
Mit „Schnufferl“ durch das Seemuseum / Handpuppenführung
Handpuppenführung „Schnufferl“ ist ein neugieriger kleiner Hund, der es liebt, Kindern „sein“ Seemuseum zu zeigen und Geschichten zu erzählen. Allgemeine Informationen für Schulklassen
Der Museumsbesuch ist mit allen Stufen möglich, auf Anfrage beraten wir Sie gerne.
Das Übersichtsblatt zu allen administrativen Fragen steht Ihnen hier zur Verfügung.
Geeignet für: Kindergarten und 1. – 3. Klasse
Schifffahrt und Fischerei am Bodensee
Dialogische Führung für Schulklassen Eine Entdeckungsreise durch die Schifffahrts- und Fischereigeschichte am Bodensee. Die Schwerpunkte und Inhalte können nach Ihren Wünschen angepasst werden.
Geeignet für: 4. – 12. Klasse
Weitere Informationen finden Sie unter www.seemuseum.ch
Fotos Seemuseum © Nina Kohler
Ein spannender ausserschulischer Lernort
Für die Arbeit mit Schulklassen bieten sich im Naturmuseum viele Möglichkeiten. So wird der Museumsbesuch zur spannenden Unterrichtslektion. Die Nutzung der meisten Angebote ist kostenlos. Der Eintritt ins Museum ist frei.
Die vielen Exponate in den Ausstellungen ermöglichen unmittelbare Begegnungen mit Tieren und anderen Lebewesen der Region und Lernen am Objekt. Die Dauerausstellung bietet ein breites Themenspektrum und vielfältige Möglichkeiten für eigene Entdeckungen und Aktivitäten. Jährlich richten zwei bis drei Sonderausstellungen den Fokus auf wechselnde Themen.
In der Dauerausstellung, in den Sonderausstellungen und im Museumsgarten.
Dauer je nach Schulstufe: 45 – 60 Minuten · Kosten: 80 Franken
Mehr Infos finden sie hier
Foto © Naturmuseum Thurgau
Das Klassenzimmer im Freien inmitten von 200 Berberaffen!
Der Affenberg Salem als spannende Ergänzung zum Schulunterricht
Besuch des Affenberg Salem mit Einblick in die Verhaltensforschung ab Klasse 12
Nur mit Voranmeldung. Für Schulklassen ab Jahrgangstufe zwölf (max. 25 Schüler) bieten wir die Möglichkeit, sich als junge Verhaltensforscher am Affenberg zu bewähren. Unter sachkundiger Anleitung erfährt man nicht nur wie sich Affen verhalten, sondern bekommt auch kleine Beobachtungsaufgaben. Im Anschluss erfolgt eine Nachbesprechung in der dann die Beobachtungen vorgestellt und diskutiert werden. Dauer mindestens 3 Stunden.
Einführung in die Verhaltensforschung für Studentengruppen
Nur mit Voranmeldung und vorheriger Absprache. Je nach Interesse bieten wir für Studentengruppen vielfältige Möglichkeiten an, einen intensiveren Einblick in die Verhaltensforschung zu bekommen.
Mehr Infos
Fotos © Affenberg Salem
Schulerlebnisse im Schwarzwald Low-Budget
Todtmoos:
Spürnasen Pfad: unter www.todtmoos.de
Grafenhausen:
Schlühüwanapark: unter www.grafenhausen.de
www.SchwarzwaldhausderSinne.de
Schluchsee:
www.spass-park-hochschwarzwald.de
Feldberg:
Der Wichtelpfad im Auerhahnwald: www.naz-feldberg.de
Todtnau:
Das Brunni-Gebiet ist klein und fein und ist ideal für einen Ausflug für Schulklassen – sei’s im Sommer oder im Winter.
Die Aktivitätenpalette im Sommer ist breit und reicht vom dichten Netz an Spazier- und Wanderwegen, über den Barfussweg und den naturkundlichen Brunnipfad bis hin zum prickelnden Kitzelweg am Härzlisee. Die Kleinsten begeben sich auf Globis Schatzsuche. Ein Abenteuer für die Grösseren ist eine rasante Fahrt auf der Sommerrodelbahn. Für eine Pause oder ein Picknick gibt es viele sonnige Plätze und Feuerstellen. Im Shop bei der Berglodge Restaurant Ristis oder in den zahlreichen Restaurants lässt eine Glacé, ein feines Stück Kuchen oder etwas zum Schlecken die Schülerherzen höher schlagen.
Im Winter warten 8 km Pisten, 2 Schlittelbahnen und Winterwanderwege auf die Schülerinnen und Schüler. Anfänger tummeln sich auf der Klostermatte im Globis Winterland oder im Yeti-Park auf dem Ristis mit Zauberteppichen. Rote und schwarze Pisten gibt es zwischen dem Ristis und der Schonegg auf 2057 m ü.M.. Dank der künstlichen Beschneiung kann im Brunni-Gebiet von Mitte Dezember bis Mitte April Wintersport betrieben werden. Nach der Bewegung auf dem Schnee laden die vielen Restaurants zum Entspannen ein.
Im Herzen Europas, zwischen Schwarzwald und Vogesen, liegt einer der schönsten Freizeitparks der Welt. Über 5,6 Millionen Besucher aller Nationen kommen jede Saison, um sich von über einhundert Attraktionen und Shows begeistern zu lassen.
Jahreszeiten angepasste Dekorationen und eine Vielzahl abwechslungsreicher und bunter Events machen den Europa-Park das ganze Jahr über zu einer unverwechselbaren und einzigartigen Kurzurlaubsdestination.
Atemberaubende Höhenfahrten, wilde Wasserbahnen, Indoor- sowie Outdoor Erlebnisse, Nervenkitzel garantiert!
Fotos / Mediendatenbank © Europapark