Die Rigi ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz. Höchster Gipfel ist mit einer Höhe von 1'797,5 m ü. M. Rigi Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Etwas weniger hoch sind die weiteren Gipfel Rigi Hochflue (gelegentlich Hochfluh), Dossen, Rigi Scheidegg und Vitznauerstock (LU) = Gersauerstock (SZ).
Was immer Sie von ihrem Ausflug auf die Rigi erwarten, die Königin der Berge überrascht Sie immer wieder. Entdecken Sie das 120 km lange Wanderwegsnetz, erleben Sie den legendären Sonnenaufgang auf der Rigi, wagen Sie den Tiefblick auf den zahlreichen Kletterrouten, feiern Sie Ihr Fest bei den gedeckten Grillstellen oder geniessen Sie eine romantische Kutschenfahrt.
Die Rigi ist mit zwei Zahnradbahnen und mehreren Luftseilbahnen erschlossen:
- von Vitznau: Die Vitznau-Rigi-Bahn (Zahnradbahn) wurde am 21. Mai 1871 als erste Bergbahn Europas in Betrieb genommen. 1873 erreichte sie den Gipfel und wird seit 1937 elektrisch betrieben. Die Strecke von Staffelhöhe nach Kulm musste die VRB bis zur Fusion von der ARB pachten, da sie keine Konzession für diesen in Schwyz liegenden Streckenteil besass.
- von Arth: Die Arth-Rigi-Bahn (Zahnradbahn) wurde am 4. Juni 1875 in Betrieb genommen. 1907 wurde diese Bahn als erste normalspurige Zahnradbahn der Welt auf elektrischen Antrieb umgerüstet. Die ursprüngliche Talstrecke von Arth am See nach Goldau besteht nicht mehr, die Bahn beginnt heute am Bahnhof Arth-Goldau.
- von Weggis: Die Panorama-Luftseilbahn Weggis-Rigi Kaltbad wurde am 15. Juli 1968 in Betrieb genommen.
- von Goldau: Die Luftseilbahn Kräbel Rigi-Scheidegg LKR wurde 1953 in Betrieb genommen. 1960 und 1985 wurden Kapazitätserweiterungen auf heute 15 Personen pro Kabine vorgenommen.[4]
- weitere, kleinere Luftseilbahnen verkehren von Vitznau auf die Wissiflue und nach Hinterbergen, sowie zwischen Gschwänd und Burggeist.
Fotos © RIGI BAHNEN AG (Mediendatenbank)
Anbieter | Carmäleon |
---|---|
Fahrzeugtyp | Fernreisecar |
Reiseziel | Rigi |